Innovation als Erfolgsmotor - Ein Interview mit Simeon Ruck

Wie entsteht ein Produkt, das nicht nur den aktuellen Marktanforderungen gerecht wird, sondern auch die Zukunft der professionellen Fußpflege und Podologie mitgestaltet?
Im Gespräch erzählt Geschäftsführer Simeon Ruck von der Vision und den Herausforderungen hinter dem Nova Pro – einem Fußpflegegerät, das mehr kann als nur Leistung: Es verbindet Innovation, Design und digitale Vernetzung auf neuem Niveau.

Ein Beweis für diese Innovationskraft ist die jüngste Auszeichnung der HELLMUT RUCK GmbH mit dem renommierten Red Dot Award "Product Design 2025". Prämiert wurde das Fußpflegegerät Nova Pro, das die Jury durch seine wegweisende Gestaltung, technische Präzision und intuitive Bedienbarkeit überzeugte - entwickelt für die hohen Anforderungen professioneller Anwender:innen im Bereich der medizinischen Fußpflege.

Mehr zum Red Dot Design Award 2025

Jetzt Nova Pro entdecken!

Was begeistert dich persönlich an der Entwicklung neuer Produkte wie dem Nova Pro?

Innovation ist tief in der DNA von RUCK verankert. Als Familienunternehmen haben wir uns das Ziel gesetzt, Innovationsführer im Bereich der professionellen Fußversorgung zu sein. Wer diesen Anspruch ernst nimmt, muss konsequent in neue Lösungen investieren – und genau das begeistert mich.

Mit dem Nova Pro ist es uns gelungen, ein Fußpflegegerät zu entwickeln, das dieser Vision wirklich gerecht wird. Ich kann mit voller Überzeugung sagen: Es ist das innovativste Gerät seiner Art weltweit. Und das beruht nicht nur auf einem Bauchgefühl, sondern kann durch eine detaillierte Marktanalyse belegt werden. Was mich antreibt und begeistert, ist der Kern unserer Innovationskraft: Bestehendes zu hinterfragen, besser zu machen und neue Maßstäbe zu setzen – für die Praxis, für die Anwender:innen und letztlich für die gesamte Branche.

Welche Rolle spielen Fußpflegegeräte in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens?

Eine sehr große. Unsere Geschichte in diesem Bereich begann Anfang der 90er Jahre, als wir von der Rolle des reinen Händlers zur Entwicklung eigener Geräte übergegangen sind. Der Auslöser? Die am Markt verfügbaren Fußpflegegeräte haben unsere qualitativen Anforderungen – gerade aus Anwendersicht – nicht erfüllt. Deshalb haben wir damit begonnen, selbst bessere Lösungen zu entwickeln.

So entstand unsere erste große Innovation: Die Rundumabsaugung. Fußpflegegeräte wie Mikro, Maxi und Mezzo waren die ersten ihrer Art mit dieser Technologie und eine echte Alternative zur damals gängigen Nasstechnik. Diese Innovation hat nicht nur den Markt verändert, sondern auch unser Selbstverständnis als Unternehmen geprägt.

Mit der Entstehung des Berufsbildes Podologie rückte das Thema „Medizinprodukt“ in den Fokus. Schon 2003 haben wir das erste Nova-Gerät als Medizinprodukt auf den Markt gebracht. Der „Meister der leisen Töne“, wie wir ihn genannt haben, setzte neue Maßstäbe was Lautstärke, Leistung und Gewicht angeht. Dieses frühe Engagement in der Medizinprodukteentwicklung hat unsere Position im Markt nachhaltig geprägt. Wir haben früh gelernt, was es bedeutet, Medizinprodukte nicht nur zu entwickeln, sondern auch zuzulassen – einschließlich aller regulatorischen Änderungen, etwa durch die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR). Heute ist der PODOLOG Nova 3s vermutlich eines der meistverkauften Medizinprodukte seiner Klasse – ein Ergebnis unseres Vorsprungs und unserer Erfahrung.

Die Entwicklung hochwertiger Fußpflegegeräte mit Absaugung ist somit ein zentrales Kapitel unserer Erfolgsgeschichte – und mit dem Nova Pro setzen wir diese Tradition konsequent fort.

Welche strategische Bedeutung hat dieses Gerät für die HELLMUT RUCK GmbH?

Das Nova Pro ist für RUCK ein echter Meilenstein – nicht nur technologisch, sondern auch strategisch. Gemeinsam mit dem Nova SE steht es für maximale Innovationskraft. Doch das Nova Pro geht noch einen Schritt weiter: Es definiert neue Standards, insbesondere bei den sogenannten Hygienefaktoren. Dazu zählen Absaugleistung, Lautstärke, Drehzahl oder Memoryfunktionen – also alles, was ein modernes Fußpflegegerät heute selbstverständlich mitbringen muss.

Beim Nova Pro sprechen wir nicht nur von einer guten Performance, sondern von absoluten Spitzenwerten! Allein das Saugvolumen liegt bei 343 Litern pro Minute – mit HEPA-Filter. Ohne Filter wären es sogar 420 Liter – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum Nova 3s.

Der wahre Innovationssprung liegt jedoch im Gesamtkonzept des Nova Pro. Es ist vernetzt, intuitiv bedienbar und extrem wartungsfreundlich. Mit RUCKconnect schaffen wir eine direkte Verbindung zwischen Gerät, Praxis und uns als Hersteller. Beispielsweise kann eine Praxis mit mehreren Fußpflegegeräten individuelle Nutzerprofile anlegen – so, wie man es von modernen digitalen Tools gewohnt ist. Wird ein Gerät zum Service eingeschickt, erhält die Praxis ein Ersatzgerät mit allen vorkonfigurierten Einstellungen. Zudem können wir als Hersteller den Zustand einzelner Komponenten aus der Ferne überwachen. Das ermöglicht einen vorausschauenden, proaktiven Service – noch bevor es zu Ausfällen kommt.

Das Nova Pro bündelt unser ganzes Know-How aus jahrzehntelanger Produktentwicklung – und zeigt, wohin sich die professionelle Fußpflege in Zukunft entwickelt.

Wenn Du in die Zukunft blickst, welche Rolle soll das Nova Pro langfristig in der podologischen Praxis spielen?

Ganz klar: Wir sehen das Nova Pro als zentrale Steuereinheit bei der Behandlung. Damit legen wir den Grundstein für die vollständige digitale Vernetzung in der podologischen Praxis. Bereits heute lässt sich das Nova Pro beispielsweise mit einer Behandlungsliege koppeln. So entsteht ein zentrales Bedienfeld, über das mehrere Komponenten gleichzeitig gesteuert werden können. Ein Interface für alles.

Gemeinsam mit pododesk, unserer Lösung für die digitale Praxisverwaltung, entsteht ein intelligentes Gesamtsystem: Während pododesk den Verwaltungsbereich digitalisiert, übernimmt das Nova Pro die technische Steuerung. Langfristig sehen wir alle praxisrelevanten Geräte – von der Lichtquelle bis zur Absaugtechnik – als steuerbare Einheiten über das Nova Pro.

Wer mich kennt, weiß, dass mir persönlich ein nutzerorientiertes Design ganz besonders am Herzen liegt. Mit dem Nova Pro ist es uns gelungen, eine Benutzeroberfläche zu gestalten, die nicht nur gut aussieht, sondern sich auch intuitiv bedienen lässt – durchdacht bis ins Detail. Die automatische Start-Stopp-Funktion ist dafür ein gutes Beispiel.

Steve Jobs hat einmal gesagt: „Design ist nicht nur, wie etwas aussieht oder sich anfühlt. Design ist, wie es funktioniert.“ Ich finde, mit dem Nova Pro haben wir genau das umgesetzt. Auch die Auszeichnung mit dem Red Dot Design Award 2025 bestätigt diese Philosophie und zeigt, dass wir mit unserem Ansatz nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch Maßstäbe setzen.

Für welche Zielgruppe wurde das Nova Pro entwickelt und welche Bedürfnisse erfüllt das Gerät?

Natürlich denken viele zuerst an Podolog:innen, wenn es um Medizinprodukte geht – und ja, das Nova Pro ist für diesen professionellen Bereich entwickelt worden. Aber unsere Zielgruppe ist deutlich breiter. Wir haben bei der Entwicklung unterschiedliche Anwendungsbereiche analysiert – von der Podologie über die kosmetische Fußpflege bis hin zum professionellen Naildesign. Gerade dort sind die Anforderungen an Leistung und Funktionalität in den letzten Jahren stark gestiegen. Zwei zentrale Punkte kristallisieren sich immer wieder heraus: Eine hohe Absaugleistung und ein großzügiges Filterbeutelvolumen. Beides erfüllt das Nova Pro mit Bestwerten.

In einem wettbewerbsintensiven Markt wie dem der Fußpflegegeräte ist es entscheidend, ein Produkt zu entwickeln, das die Anwender:innen in ihrem Praxisalltag überzeugt. Das Nova Pro erfüllt diese Anforderungen – für vielfältige Zielgruppen, die Professionalität auf allen Ebenen erwarten.

Wie wichtig war die enge Zusammenarbeit mit Podolog:innen und Fußpfleger:innen bei der Produktentwicklung?

Wer RUCK kennt, weiß: Wir entwickeln keine Produkte am Schreibtisch – sondern im Dialog mit denen, die täglich damit arbeiten. Unsere eigene Erfahrung ist ein wichtiger Baustein, aber genauso entscheidend ist der intensive Austausch mit unseren Kund:innen.

Ein zentrales Thema war die Frage: Ist unser historisch gewachsenes Selbstverständnis – nämlich keine Nasstechnik anzubieten – auch heute noch richtig? Um das zu überprüfen, haben wir uns ganz bewusst in der frühen Entwicklungsphase mit der Nasstechnik beschäftigt. Wir wollten verstehen: Welche Probleme löst sie eigentlich – und wo liegen ihre Grenzen? Das Ergebnis war eindeutig: Die vermeintlichen Vorteile der Nasstechnik, etwa ein kühlender Effekt, lassen sich auch mit geeigneten Präparaten oder der richtigen Handhabung der Fräser erzielen. Gleichzeitig bringt sie hygienische Nachteile mit sich, die wir aus Sicht der Anwender:innen nicht akzeptabel fanden. Auch die oft genannten höheren Drehzahlen sind für die podologische Praxis schlicht nicht erforderlich. Die Materialien, an denen in der Podologie und Fußpflege gearbeitet wird – also vor allem Hornmaterial – lassen sich im Rahmen von bis zu 40.000 Umdrehungen optimal bearbeiten. 

Nasstechnik oder Trockentechnik?

Wir sind noch weiter gegangen und haben mit verschiedenen Konzepten experimentiert – darunter ein akkubetriebenes Handstück ohne Schlauchverbindung. Auch das haben wir mit echten Profis getestet. Die Rückmeldung war klar: Zu verspielt, zu komplex. Gewünscht wird ein robustes, ergonomisches Handstück, das für möglichst unterschiedliche Handgrößen geeignet ist und gut in der Hand liegt. Genau dafür haben wir uns am Ende auch entschieden – eine klassische, ausbalancierte Form, die in der täglichen Anwendung überzeugt.

All das zeigt: Ohne die enge Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen wäre das Nova Pro nicht das, was es heute ist. Ihre Rückmeldungen waren wesentlicher Bestandteil unseres Entwicklungsprozesses.

Frau mit rosafarbenem Oberteil hält das Handstück des Nova Pro in ihrer Hand

Nachhaltigkeit und Qualität sind zentrale Werte bei RUCK – wie spiegelt sich das in der Entwicklung des Nova Pro wider?

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Nova Pro. Ein gutes Beispiel dafür ist der modulare Aufbau des Fußpflegegeräts: Jedes Bauteil kann schnell und unkompliziert entnommen und bei Bedarf ersetzt werden. Möglich macht das ein speziell verarbeiteter Schaumstoff im Inneren, in den die einzelnen Komponenten eingesteckt sind. Um das Gehäuse zu öffnen, müssen nur vier Schrauben gelöst werden! Dadurch war es auch möglich den Wartungszyklus auf bis zu drei Jahre zu verlängern.

Durch die modularen Bauteile und die einfache Handhabung ist das Nova Pro nicht nur besonders langlebig, sondern auch extrem servicefreundlich. Eine nachhaltige Lösung, die Ressourcen spart. Aber auch bei der Qualität setzen wir Maßstäbe: Das Nova Pro ist ein Medizinprodukt, das – wie der Nova SE – zukünftig in unserer eigenen Manufaktur in Neuenbürg gefertigt wird. Dadurch können wir höchste Qualitätsstandards garantieren und die Produktion langfristig sicherstellen.

Ein weiteres Highlight ist unser neues Vertriebskonzept: Das Nova Pro wird nicht nur exklusiv bei RUCK, sondern auch über weitere Handelsunternehmen im Markt erhältlich sein. Damit möchten wir es professionellen Händlern ohne eigene Produktentwicklung ermöglichen, ein hochwertiges Fußpflegegerät in ihr Sortiment aufzunehmen – und gleichzeitig unsere Marktpräsenz gezielt erweitern.

Gab es einen Moment in diesem Entwicklungsprozess, der Dir besonders in Erinnerung geblieben ist?

Ja, als ich nach knapp vier Jahren Entwicklungszeit das erste Mal ein vollständig funktionierendes Nova Pro Gerät in Händen hielt. Dieser Moment kommt normalerweise ziemlich spät im Entwicklungsprozess, aber ist umso bedeutungsvoller.

Auch schon früher gab es Schlüsselmomente. Besonders die Entscheidungen am Anfang des Projekts, bei denen es darum ging, wie das Fußpflegegerät aussehen und wie es sich anfühlen sollte. Diese Entscheidungen über Produkt- und Interface-Design waren für mich emotional von großer Bedeutung, da sie den Charakter des gesamten Produkts prägen.

Wie würdest Du das Nova Pro in drei Worten beschreiben?

„Klein, leicht und voller Innovationen.“ Genau diese Eigenschaften fassen das Nova Pro perfekt zusammen. Mit seiner kompakten Bauweise, dem geringen Gewicht und der innovativen Bedienung – die sich an der intuitiven Nutzererfahrung von Smartphones orientiert – setzt das Nova Pro neue Maßstäbe.

Ein weiteres Highlight ist der Wechselspannkopf, der von den Anwender:innen selbst schnell und unkompliziert getauscht werden kann. Diese Kombination aus intelligentem Design und praktischer Funktionalität macht das Nova Pro zu einem echten Innovationsführer in der professionellen Fußpflege.