3D Fuß - Dokumentation auf einem neuen Level

„Präzisere Dokumentation in kürzerer Zeit – für das, was wirklich zählt: die Patient:innen.“

- Samuel Ruck, Podologe

Wie funktioniert der 3D-Fuß?

Auf dem interaktiven 3D-Modell stehen 98 verschiedene Koordinatenpunkte zur Verfügung, die typische Problemstellen am Fuß darstellen. Durch einfaches Anklicken kann die betroffene Stelle markiert und direkt dokumentiert werden.
Ein standardisiertes Kürzelsystem, das in Grundzügen aus der Podologenausbildung bekannt ist, unterstützt die Eingabe.

Zusätzlich können zu jedem Koordinatenpunkt verschiedene Dateien wie Fotos, Berichte oder andere Dokumente hochgeladen werden.

Jetzt entdecken

Ihre Vorteile auf einen Blick

Exakte Lokalisation

Wir haben das aus den Lehrbüchern bekannte Koordinatensystem von 56 definierten Punkten auf 98 klar idendifizierbare Koordinatenpunkte erweitert. Damit haben wir für die Branche etwas einmaliges geschaffen: Die präzise Markierung auf einem der 98 Koordinatenpunkte auf dem 3D-Fuß ermöglicht eine punktgenaue Erfassung der betroffenen Stelle. Dadurch wird die Dokumentation nicht nur detaillierter und aussagekräftiger, sondern auch besser nachvollziehbar. Dies erleichtert die Verlaufskontrolle und unterstützt gezielte Therapieentscheidungen.


Kürzelsystem wie im Lehrbuch

Ein standardisiertes Kürzelsystem, welches aus der Podologie Ausbildung in den Grundzügen bekannt ist, ermöglicht eine schnelle, effiziente und gut lesbare Dokumentation. Ein Kürzel besteht immer aus Kürzel und Volltext. Sie sind alphabetisch sortiert und starten mit der Eingabe des ersten Buchstabens. Mehrere Kürzelsysteme können kombiniert werden, wodurch Zeit gespart wird, somit können auch externe Dienstleister die Einträge problemlos verstehen. Mit über 800 Kürzeln wird eine einheitliche, strukturiertePatient:innen-dokumentation sichergestellt.

Effiziente Fotodokumentation

Neben der schriftlichen Dokumentation können bis zu zwei Dokumente oder Bilder zu jedem einzelnen Koordinatenpunkt hochgeladen werden. Diese präzise Zuordnung von Koordinatenpunkt und Bilddokumentation ermöglicht – in Kombination mit der Exportfunktion der Behandlungshistorie – eine bisher unerreicht schnelle Erfassung des Behandlungsverlaufs.


Effizientere Arbeitsweise

Durch die direkte Markierung auf dem 3D-Fuß entfällt die Notwendigkeit, dass die Behandler:innen die Koordinaten genau kennen und selbst schreiben müssen, da diese durch einfaches Anklicken automatisch in die Behandlungsdokumentation übernommen werden.
Die Behandlungsdokumentation wird so klar strukturiert, da jeder Koordinatenpunkt übersichtlich in die Gesamtdokumentation integriert wird.

Bessere Patient:innenaufklärung

Die interaktive 3D-Darstellung erleichtert die verständliche Erklärung von Beschwerden und Therapieansätzen. Patient:innen können die betroffenen Bereiche visuell selbst erfassen. Dies unterstützt eine transparente Kommunikation, stärkt das Vertrauen und erleichtert die gemeinsame Entscheidungsfindung im Behandlungsprozess.


Überzeugen Sie sich selbst

Behandlungshistorie als PDF: Alle Termine, Dokumentationen und Bilder übersichtlich exportierbar – für schnellen Zugriff und einfache Weitergabe.

Behandlungshistorie auf einen Blick

Für jede Patient:in besteht die Möglichkeit, die Behandlungshistorie als Export herunterzuladen. Dieser bietet eine detaillierte Übersicht über alle bisherigen Behandlungen und ist insbesondere vor Beginn einer neuen Behandlung von Bedeutung.
Das Deckblatt enthält die Stammdaten der Patient:in, während die Folgeseiten sämtliche Dokumentationen einschließlich Bildmaterial übersichtlich darstellen. Der jüngste Termin wird an oberster Stelle angezeigt, sodass der Behandlungsverlauf auf einen Blick nachvollziehbar ist.

Einfacher PDF-Export

Der Export ist als PDF speicherbar und kann unkompliziert an die Patientin oder behandelnde Ärztinnen weitergegeben werden. Langfristig ist die Integration dieser Dokumentation in die elektronische Patientenakte (ePA) vorgesehen.

Beispiel PDF-Export

„Die 3D-Fuß-Dokumentation revolutioniert die Podologie – klare Koordinaten, schnelle Übersicht!“

- Simeon Ruck, Geschäftsführer der HELLMUT RUCK GmbH

Testen Sie pododesk kostenfrei, solange Sie möchten.

Bis zu 20 Patient:innen in einer Praxis - 20 Minuten persönliche Schulung inklusive!

Mehr erfahren

3D-Fuß-Dokumentation mit pododesk: Digitale Befunderfassung auf neuem Level

Als Podolog:in oder medizinische:r Fußpfleger:in ist eine genaue, rechtssichere Dokumentation unerlässlich. pododesk – die moderne Praxissoftware für Podolog:innen – hebt Ihre Befunderfassung mit der 3D-Fuß-Dokumentation auf ein neues Niveau. Ein interaktives Fußmodell mit 98 Markierungspunkten deckt alle relevanten Problemzonen ab. So dokumentieren Sie schneller, präziser und erklären Patient:innen den Befund anschaulich.

Wie funktioniert das 3D-Fuß-Modell?

Über die 98 Koordinatenpunkte markieren Sie Befunde per Klick direkt am virtuellen Fuß. Ein bekanntes Kürzelsystem beschleunigt die Eingabe, bis zu zwei Fotos oder Dokumente je Punkt untermauern den Befund. Alles landet automatisch in der digitalen Patientenakte.

Vorteile im Praxisalltag

  • Rechtssicher & lückenlos: Punktgenaue Markierung + Bildbeleg ersparen Nachfragen und erleichtern Verlaufskontrollen.
  • Zeitsparend: Ein Klick ersetzt handgezeichnete Skizzen; Kürzel füllen Befundtexte automatisch.
  • Intuitiv: Keine lange Schulung nötig – System folgt gelernten Podologie-Standards.
  • Patientenkommunikation: Das 3D-Modell macht Befunde und Therapiepläne sofort verständlich.

In pododesk integriert

Terminverwaltung, Abrechnung und weitere Funktionen greifen nahtlos ineinander. Bilder und Befunddaten stehen standortübergreifend bereit – ohne Medienbrüche.

Kostenlos testen & passende Tarife wählen

Entdecken Sie die 3D-Fuß-Dokumentation im kostenfreien Testzugang. Alle Tarife bieten die Funktion – im Free-Plan für bis zu 20 Patient:innen pro Monat. Fragen? Das Support-Team hilft gern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viele Markierungspunkte umfasst das 3D-Modell?

Genau 98 anatomisch definierte Punkte, die alle typischen Problemzonen abbilden.

Kann ich Fotos zu einem Befund hinzufügen?

Ja, pro Markierungspunkt lassen sich bis zu zwei Bilder oder Dokumente hochladen.

Benötige ich eine Schulung für die 3D-Dokumentation?

Nein. Die Bedienung folgt gängigen Podologie-Kürzeln und ist selbsterklärend.

Ist die Funktion im kostenlosen Plan verfügbar?

Ja, die 3D-Fuß-Dokumentation ist auch im Free-Plan enthalten (bis 20 Patient:innen/Monat).

Läuft pododesk ohne lokale Installation?

pododesk ist webbasiert und funktioniert auf PC, Tablet oder Smartphone direkt im Browser.