Telematikinfrastruktur einfach erklärt – der Weg in die digitale Zukunft

Was ist die Telematikinfrastruktur (TI)?

Die Telematikinfrastruktur, ist eine digitale Plattform, die alle Akteure im Gesundheitswesen miteinander verbindet. Ziel der TI ist es, den Austausch von Gesundheitsdaten sicherer, schneller und effizienter zu machen. Dabei handelt es sich um ein zentrales Element der Digitalisierung im Gesundheitswesen, das langfristig den Alltag in Praxen, Kliniken und anderen Einrichtungen erleichtern soll.

Die TI wurde von der Bundesregierung eingeführt und wird schrittweise für alle Gesundheitsberufe, wie Ärzt:innen, Therapeut:innen, Podolog:innen und Fußpfleger:innen, verpflichtend.

TI in der Praxis

Warum wird die TI eingeführt?

  • Sicherheit: Der sichere Austausch von sensiblen Patient:innendaten. Die TI arbeitet mit höchsten Datenschutzstandards.
  • Effizienz: Statt Papier und langen Wegen ermöglicht die TI einen schnellen, digitalen Austausch. Das spart Zeit und reduziert den bürokratischen Aufwand.
  • Vernetzung: Ob Podolog:innen, Arzt:innen oder Krankenkassen – die TI schafft eine einheitliche Plattform, die alle Akteure im Gesundheitswesen verbindet.
  • Patientenversorgung verbessern: Die TI ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf wichtige Informationen wie die elektronische Patientenakte (ePA), sodass Patient*innen besser betreut werden können.

Wo findet die TI Ihre Anwendung?

eRezept

Elektronische Verschreibung von Medikamenten zur Reduzierung des Papieraufwands und zur Steigerung der Effizienz.


Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

Sicherer und standardisierter E-Mail-Dienst für die vertrauliche Kommunikation zwischen medizinischen Akteuren.

Elektronische Patientenakte (ePA)

Zentrale Speicherung von Gesundheitsdaten zur besseren interdisziplinären Zusammenarbeit und Patientenversorgung.


Telematikinfrastruktur Messenger (TIM)

Geplanter sicherer Messenger-Dienst für die direkte und datenschutzkonforme Kommunikation im Gesundheitswesen.

elektronischer Medikationsplan (eMP)

Ein digitaler Plan für die Medikationsübersicht, unterstützt die Abstimmung zwischen Arzt:innen und Podolog:innen sowie die Arzneimitteltherapiesicherheit.​ ​


Versichertenstammdaten-Management (VSDM)

Onlineprüfung und Aktualisierung von Versichertenstammdaten auf der eGK, verpflichtend beim ersten Arztkontakt pro Quartal, gültig für gesetzlich Versicherte.

Notfalldaten-Management (NFDM)

Hilfreich, wenn es darauf ankommt. ​

Was bedeutet die TI jetzt für meine Praxis?

pododesk gestaltet die Digitalisierung im Heilmittelbereich aktiv und zukunftsorientiert mit. Entdecken Sie alle wichtigen Dinge, die für Sie notwendig sind um TI-ready zu sein.

Mehr erfahren

Übersicht der Begriffsdefinitionen ​zur Telematikinfrastruktur (TI)

Telematikinfrastruktur (TI)

Sichere digitale Plattform für die Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen.
Die TI ermöglicht den Austausch von Gesundheitsdaten und digitalen Anwendungen wie eRezept und elektronische Patientenakte.


Institutionsausweis (SMC-B)

Der Institutionsausweis ist ein Sicherheitsmodul für medizinische Einrichtungen.​ Dieser identifiziert die Praxis als Institution innerhalb der TI und ist notwendig für einen TI-Anschluss..

Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA)

Der eHBA ist ein persönlicher Ausweis für Gesundheitsberufe.​ Er dient der Identifizierung und digitalen Signatur innerhalb der TI und stellt die Voraussetzung für den Zugriff auf bestimmte TI-Anwendungen dar. ​


Konnektor

Der Konnektor ist ein technisches Gerät, das die Praxis mit der TI verbindet. Hiermit wird eine sichere Datenübertragung gewährleistet. Allerdings wird der klassische Konnektor auf Dauer keine zukunftsfähige Lösung sein.

E-Health-Kartenterminal

Das E-Health-Kartenterminal ist ein Gerät zum Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Es stellt die Schnittstelle zwischen Patientendaten und TI dar. ​


Praxisverwaltungssystem (PVS)

Für den Anschluss an die TI ist eine Software zur Organisation von Praxisabläufen notwendig. Dieses regelt den Datenaustausch innerhalb der TI.

pododesk entecken Mehr erfahren

Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Chipkarte für gesetzlich Versicherte.

Speichert und übermittelt Gesundheitsdaten wie Versicherteninformationen. ​ ​

Elektronische Heilmittelverordnung (eHMV)

Die eHMV ist die digitalisierte Form der Verordnung von Heilmitteln​ und wird über die TI abgewickelt.